Die kleinen Körper im Sonnensystem wie Kometen, Asteroiden und Transneptun-Objekte (TNOs), sind Überreste von der Entstehung des Sonnensystems vor 4,6 Milliarden Jahren oder wie so oft im Falle der Asteroiden, Bruchfragmente früherer größerer Objekte. Die Untersuchung dieser kleinen Himmelskörper, liefert Informationen über die Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems, über die physikalischen Bedingungen, die ursprüngliche und heutige Mineralzusammensetzung und Chemie. Wir untersuchen die genannten Objekte sowohl mit bodengebundenen als auch weltraumgestützten Teleskopen, aber auch in-situ, d.h. vor Ort, entweder vom Orbit aus oder stationär auf der Oberfläche.
In den vergangenen Jahren waren wir insbesondere beteiligt an der NASA-Mission Dawn zu den großen Asteroiden 4 Vesta und 1 Ceres und an der ESA-Mission Rosetta zum Kometen Churyumov-Gerasimenko. Weitere wissenschaftliche Beteiligungen bestehen an den in Planung befindlichen ESA Missionen Hera (zu einem erdbahnkreuzenden Asteroiden) und Comet Interceptor (zu einem langperiodischen Kometen).
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Erstmals ausgewertete Daten der NASA-Mission Dawn legen nahe, dass im Urvara-Krater Sole aus der Tiefe empordrang und organische Verbindungen abgelagert wurden.
Der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko hat zum ersten Mal seit Ende der Rosetta-Mission seinen sonnennächsten Punkt erreicht und ist derzeit der Erde sehr nahe. Im Interview sprechen die MPS-Wissenschaftler Dr. Holger Sierks und Dr. Carsten Güttler über eine Wiederkehr zum Rosetta-Kometen, Kometensimulationen im Labor und das Kalibrieren von 70.000 Aufnahmen.
Der OSIRIS Image Viewer macht alle Bilder, die das wissenschaftliche Kamerasystem OSIRIS vom Rosetta-Kometen 67P eingefangen hat, bequem im Internet zugänglich.
Nach mehr als elf Jahren im All ist die Kommunikation zur NASA-Raumsonde Dawn wie erwartet abgerissen. Der Treibstoff ist endgültig verbraucht; die operative Mission ist zu Ende.
Interview mit Dr. Andreas Nathues vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Leiter des Kamerateams der Weltraummission Dawn, zum bevorstehenden Ende der Mission.
Die NASA-Raumsonde Dawn sendet erste Bilder aus ihrer tiefsten Umlaufbahn um den Zwergplaneten Ceres. Sie zeigen Teile des Occator-Kraters so detailreich wie nie zuvor.
Alle Aufnahmen, die das wissenschaftliche Kamerasystem OSIRIS im Laufe der zwölfjährigen Kometenmission Rosetta gemacht hat, sind nun öffentlich zugänglich.