Brocken aus dem Weltall und Wirbel im Becherglas

25 Schüler*innen erlebten beim Zukunftstag am MPS einen abwechslungsreichen Tag rund um Weltraum und Technik.

3. April 2025

Wissenschaftliche Experimente, praktische Übungen in den Werkstätten und jede Menge Wissenswertes rund um Weltraum und Technik standen heute auf dem Programm beim Zukunftstag am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. 25 Schüler*innen aus Göttingen und Umgebung nutzten den Tag, um verschiedene Berufe am Institut kennenzulernen.

Zum Auftakt berichtete MPS-Wissenschaftlerin Dr. Lisa-Marie Zeßner von ihrem eigenen Werdegang und ihren Forschungsprojekten – und entführte die Zuhörenden zu fernen Galaxien und zur eruptiven Sonne. Später gab es die Möglichkeit, im Experiment zu erkunden, wie Wirbel in den Atmosphären von Gasplaneten entstehen und was Meteoriten von irdischem Gestein unterscheidet. Zudem konnten die Teilnehmenden in der Feinmechanik- und der Elektronikwerkstatt erste eigene Projekte umsetzen. Und zum Schluss? Da platzten Schokoküsse im Vakuum und zersprangen Tulpen, die zuvor in flüssigen Stickstoff getaucht wurden.

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht