Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Forschungsgegenstand des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung ist unsere kosmische Heimat: das Sonnensystem mit seinen Planeten und Monden, Kometen und Asteroiden sowie der Sonne. Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist es, die Vorgänge im Sonnensystem in Modellen zu beschreiben und am Computer zu simulieren. Zudem werden Instrumente entwickelt und gebaut, die diese Körper aus dem Weltall untersuchen. Das Institut ist an zahlreichen Weltraummissionen beteiligt.

Sonnenspäher Aditya-L1: Explosives Debüt im All

Sonnenspäher Aditya-L1: Explosives Debüt im All

Als die Sonne am 22. Februar vergangenen Jahres in einem explosiven Ausbruch gewaltige Strahlungsmengen ins All schleuderte, schaute die erst wenige Monate alte indische Raumsonde Aditya-L1 genau zu – und fing so die ersten Aufnahmen eines solchen Flares in der untersten Sonnenatmosphäre ein. Die Auswertungen der Messdaten legt ein Forscherteam mit MPS-Beteiligung in der Fachzeitschrift The Astrophysical Journal Letters vor.

Ursprung des schnellen und langsamen Sonnenwindes entdeckt

Ursprung des schnellen und langsamen Sonnenwindes entdeckt

Kleinste Plasmaströme auf der Sonne treiben sowohl den schnellen als auch den langsamen Sonnenwind an. Das zeigen Daten der Raumsonde Solar Orbiter, die ein Forscherteam unter Leitung des MPS ausgewertet hat. Den Forschenden ist es gelungen, Aufnahmen von Plasmaströmen in koronalen Löchen, dunklen Bereichen in der Atmosphäre der Sonne, in Beziehung zu setzen zu in situ-Messungen des Sonnenwindes.

Vortragsreihe: Die Erde und ihre Geschwister

Vortragsreihe: Die Erde und ihre Geschwister

Die Erde und ihre nächsten Verwandten, die Planeten Merkur, Venus und Mars, sind die Stars der diesjährigen öffentlichen Vortragsreihe am MPS. In der Zeit von Ende Januar bis April 2025 gibt die Vortragsreihe einen Überblick über die vier ungleichen Geschwister und geht aktuellen Forschungsfragen nach.
Die Vorträge finden jeweils um 19 Uhr im Auditorium des MPS statt. Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Forschungsabteilungen

Sonne und Heliosphäre
Forschungsinhalte der Abteilung sind das Sonneninnere, die Sonnenatmosphäre, das solare Magnetfeld, die Heliosphäre und das interplanetare Medium sowie Strahlung und energiereiche Teilchen von der Sonne. Die Abteilung leitet die Ballonmission Sunrise, ein ballongetragenes Observatorium, das die Sonne aus einer Flughöhe von etwa 35 km untersucht. Neben zahlreichen weiteren Beteiligungen an Weltraummissionen trägt die Abteilung maßgeblich zur ESA-Mission Solar Orbiter bei.
Planetenwissenschaften
Die Abteilung untersucht das Innere, die Oberflächen, Atmosphären, Ionosphären und Magnetosphären der Planeten, deren Ringe und Monde, sowie Kometen und Asteroiden. Zu den wichtigsten Weltraummissionen, zu denen die Abteilung aktuell beiträgt oder beigetragen hat, zählen die ESA-Missionen JUICE ins Jupitersystem, BepiColombo zum Merkur und Rosetta zum Kometen Churyumov-Gerasimenko sowie die NASA-Missionen InSight zum Mars und Dawn zum Asteroidengürtel.
Innere der Sonne und der Sterne
Helioseismologie und Asteroseismologie sind Methoden, die die Schwingungen der Sonne und Sterne nutzen, um ihre innere Struktur und Dynamik zu erforschen. Damit können wir die Theorie der Sternenstruktur und -evolution überprüfen und weiterentwickeln, und dadurch einem Verständnis des solaren und stellaren Magnetismus näherkommen. Die Abteilung beherbergt das Deutsche Datenzentrum der NASA-Mission Solar Dynamics Observatory, und bereitet die Einrichtung des Datenzentrums für ESA’s Exoplaneten-Mission PLATO vor.

Auf einen Blick

International Office
Auf den Seiten des International Office finden neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Gäste Informationen für den Aufenthalt in Göttingen und am Institut.
IMPRS
Graduiertenschule: International Max Planck Research School for Solar System Science at the University of Göttingen.
Mitarbeiter am MPS
Verzeichnis aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Aktuelles

Seminare

SGS Seminar: Complex dynamics and structures of supergranular turbulence (Prof. Abraham Chian)

10.04.2025 11:00 - 12:00
MPS, Raum: Seminar rooms Aquila + Bootes

S3 Seminar: Solar spicules and RBEs/RREs in MURaM simulations (Sanghita Chandra)

16.04.2025 14:00 - 14:30
Max-Plack-Institut für Sonnensystemforschung, Raum: Hörsaal

S3 Seminar: In situ Rb-Sr using fs-LA-MS/MS-MC-ICP-MS (Miles Lindner)

16.04.2025 14:30 - 15:00
Max-Plack-Institut für Sonnensystemforschung, Raum: Hörsaal

S3 Seminar: Driving zonal flows in Europa’s ocean by magnetic induction (Ilse de Langen)

23.04.2025 14:00 - 14:30
Max-Plack-Institut für Sonnensystemforschung, Raum: Hörsaal

IMPRS Defense: Investigation of the activity and physical properties of the active asteroids 324P/La Sagra, 2010 LH15, and 62412 (2000 SY178) (Maria Mastropietro)

24.04.2025 09:30 - 11:00
TU Braunschweig, Physikzentrum/IGEP, Mendelsohnstraße 3, MS 3.415, Raum: MS 3.415

Nachrichten

Wissenschaftliche Experimente, praktische Übungen in den Werkstätten und jede Menge Wissenswertes rund um Weltraum und Technik standen heute auf dem Programm beim Zukunftstag am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. 25 Schüler*innen aus ...

Partielle Sonnenfinsternis, Astronomietag und Tag der Raumfahrt auf einen Schlag! Für Astronomiebegeisterte bieten das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS), der Förderkreis Planetarium Göttingen (FPG) und das Institut für Astrophysik ...

Als die Sonne am 22. Februar vergangenen Jahres in einem explosiven Ausbruch gewaltige Strahlungsmengen ins All schleuderte, schaute die erst wenige Monate alte indische Raumsonde Aditya-L1 genau zu – und fing so die ersten Aufnahmen eines solchen ...

Kleinste Plasmaströme auf der Sonne treiben sowohl den schnellen als auch den langsamen Sonnenwind an. Das zeigen Daten der ESA-Raumsonde Solar Orbiter, die ein internationales Forscherteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für ...

Stellenausschreibungen

Sachgebietsleitung (w/m/d) Finanzen und eigene Sachbearbeitung Drittmittelverwaltung in Personalunion
Zur Redakteursansicht