Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Forschungsgegenstand des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung ist unsere kosmische Heimat: das Sonnensystem mit seinen Planeten und Monden, Kometen und Asteroiden sowie der Sonne. Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist es, die Vorgänge im Sonnensystem in Modellen zu beschreiben und am Computer zu simulieren. Zudem werden Instrumente entwickelt und gebaut, die diese Körper aus dem Weltall untersuchen. Das Institut ist an zahlreichen Weltraummissionen beteiligt.

Das Herz des größten Sonnenteleskops beginnt zu schlagen

Das Herz des größten Sonnenteleskops beginnt zu schlagen

Technical First Light! Das weltgrößte Sonnenteleskop, das U.S. National Science Foundation Daniel K. Inouye Solar Telescope auf Hawaii, hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Nach fast 15-jähriger Vorbereitungszeit hat das deutsche Instrument VTF jetzt erste Aufnahmen gemacht. Das bildgebende Spektro-Polarimeter wurde am Institut für Sonnenphysik (KIS) in Freiburg entwickelt und gebaut. Das MPS ist Partner des Projektes.

Zukunftstag: Brocken aus dem Weltall und Wirbel im Becherglas

Zukunftstag: Brocken aus dem Weltall und Wirbel im Becherglas

Wissenschaftliche Experimente, praktische Übungen in den Werkstätten und jede Menge Wissenswertes rund um Weltraum und Technik standen auf dem Programm beim Zukunftstag am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung.
25 Schüler*innen aus Göttingen und Umgebung nutzten den Tag, um verschiedene Berufe am Institut kennenzulernen.

Sonnenspäher Aditya-L1: Explosives Debüt im All

Sonnenspäher Aditya-L1: Explosives Debüt im All

Als die Sonne am 22. Februar vergangenen Jahres in einem explosiven Ausbruch gewaltige Strahlungsmengen ins All schleuderte, schaute die erst wenige Monate alte indische Raumsonde Aditya-L1 genau zu – und fing so die ersten Aufnahmen eines solchen Flares in der untersten Sonnenatmosphäre ein. Die Auswertungen der Messdaten legt ein Forscherteam mit MPS-Beteiligung in der Fachzeitschrift The Astrophysical Journal Letters vor.

Forschungsabteilungen

Sonne und Heliosphäre
Forschungsinhalte der Abteilung sind das Sonneninnere, die Sonnenatmosphäre, das solare Magnetfeld, die Heliosphäre und das interplanetare Medium sowie Strahlung und energiereiche Teilchen von der Sonne. Die Abteilung leitet die Ballonmission Sunrise, ein ballongetragenes Observatorium, das die Sonne aus einer Flughöhe von etwa 35 km untersucht. Neben zahlreichen weiteren Beteiligungen an Weltraummissionen trägt die Abteilung maßgeblich zur ESA-Mission Solar Orbiter bei.
Planetenwissenschaften
Die Abteilung untersucht das Innere, die Oberflächen, Atmosphären, Ionosphären und Magnetosphären der Planeten, deren Ringe und Monde, sowie Kometen und Asteroiden. Zu den wichtigsten Weltraummissionen, zu denen die Abteilung aktuell beiträgt oder beigetragen hat, zählen die ESA-Missionen JUICE ins Jupitersystem, BepiColombo zum Merkur und Rosetta zum Kometen Churyumov-Gerasimenko sowie die NASA-Missionen InSight zum Mars und Dawn zum Asteroidengürtel.
Innere der Sonne und der Sterne
Helioseismologie und Asteroseismologie sind Methoden, die die Schwingungen der Sonne und Sterne nutzen, um ihre innere Struktur und Dynamik zu erforschen. Damit können wir die Theorie der Sternenstruktur und -evolution überprüfen und weiterentwickeln, und dadurch einem Verständnis des solaren und stellaren Magnetismus näherkommen. Die Abteilung beherbergt das Deutsche Datenzentrum der NASA-Mission Solar Dynamics Observatory, und bereitet die Einrichtung des Datenzentrums für ESA’s Exoplaneten-Mission PLATO vor.

Auf einen Blick

International Office
Auf den Seiten des International Office finden neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Gäste Informationen für den Aufenthalt in Göttingen und am Institut.
IMPRS
Graduiertenschule: International Max Planck Research School for Solar System Science at the University of Göttingen.
Mitarbeiter am MPS
Verzeichnis aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Aktuelles

Seminare

MPS Seminar: Simulation-Based Insights on Early Stages of Star and Disk Formation (Asmita Bhandare)

29.04.2025 11:00 - 12:00
Max-Plack-Institut für Sonnensystemforschung, Raum: Auditorium

MPS Seminar: The Mercuri(o)us Planet (Daniel Heyner)

07.05.2025 11:00 - 12:00
Max-Plack-Institut für Sonnensystemforschung, Raum: Auditorium

S3 Seminar: Chromospheric Fe I lines in the near-ultraviolet solar spectrum: Simulations vs observations (Edvarda Harnes)

07.05.2025 14:00 - 14:30
Max-Plack-Institut für Sonnensystemforschung, Raum: Hörsaal

S3 Seminar: Probing the solar convection zone with inertial modes (Prithwitosh Dey)

07.05.2025 14:30 - 15:00
Max-Plack-Institut für Sonnensystemforschung, Raum: Hörsaal

S3 Seminar: Characterising stellar oscillations in the brightest PLATO targets (Lisa Marie Beckmann)

14.05.2025 14:00 - 14:30
Max-Plack-Institut für Sonnensystemforschung, Raum: Hörsaal

Nachrichten

Das weltgrößte Sonnenteleskop, das U.S. National Science Foundation (NSF) Daniel K. Inouye Solar Telescope auf Hawaii, hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Nach fast 15-jähriger Vorbereitungszeit hat das deutsche Instrument Visible Tunable ...

Wissenschaftliche Experimente, praktische Übungen in den Werkstätten und jede Menge Wissenswertes rund um Weltraum und Technik standen heute auf dem Programm beim Zukunftstag am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. 25 Schüler*innen aus ...

Partielle Sonnenfinsternis, Astronomietag und Tag der Raumfahrt auf einen Schlag! Für Astronomiebegeisterte bieten das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS), der Förderkreis Planetarium Göttingen (FPG) und das Institut für Astrophysik ...

Als die Sonne am 22. Februar vergangenen Jahres in einem explosiven Ausbruch gewaltige Strahlungsmengen ins All schleuderte, schaute die erst wenige Monate alte indische Raumsonde Aditya-L1 genau zu – und fing so die ersten Aufnahmen eines solchen ...

Stellenausschreibungen

Zur Redakteursansicht