Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Forschungsgegenstand des Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung ist unsere kosmische Heimat: das Sonnensystem mit seinen Planeten und Monden, Kometen und Asteroiden sowie der Sonne. Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist es, die Vorgänge im Sonnensystem in Modellen zu beschreiben und am Computer zu simulieren. Zudem werden Instrumente entwickelt und gebaut, die diese Körper aus dem Weltall untersuchen. Das Institut ist an zahlreichen Weltraummissionen beteiligt.

Die Sonne zum Reinzoomen

Die Sonne zum Reinzoomen

Die gesamte Sonnenscheibe in bisher unerreichter Detailschärfe – das zeigen Bilder der sichtbaren Sonnenoberfläche die Forschende des MPS jetzt aus Aufnahmen der ESA-Raumsonde Solar Orbiter erstellt haben. Die neuen Ansichten beruhen auf Messdaten des Polarimetric and Helioseismic Imager (PHI) vom 22. März vergangenen Jahres.  Zeitgleich eingefangene Messdaten der heißen Korona, aufgenommen vom  Extreme-Ultraviolet Imager (EUI), erlauben es nachzuvollziehen, wo und wie die zum Teil temperamentvollen Prozesse der Sonnenatmosphäre entstehen.

 

Alexander-Chizhevsky-Medaille für MPS-Forscher

Alexander-Chizhevsky-Medaille für MPS-Forscher

Für seine Forschungsergebnisse zur historischen Aktivität der Sonne hat die Europäische Gesellschaft für Weltraumwetter und Weltraumklima Dr. Theodosios Chatzistergos vom MPS mit der Alexander-Chizhevsky-Medaille geehrt. In seiner Forschung blickt der Wissenschaftler in die Vergangenheit unseres Sterns und rekonstruiert aus historischen Aufzeichnungen und Messdaten, wie sich die Sonnenaktivität über Jahrzehnte und Jahrhunderte hinweg entwickelt hat.

Auszeichnung für MPS-Direktor

Auszeichnung für MPS-Direktor

Die Abteilung für Sonnenphysik der Europäischen Physikalische Gesellschaft hat MPS-Direktor Prof. Dr. Sami K. Solanki mit dem Zdenĕk Švetska Senior Prize geehrt. Die Auszeichnung würdigt die führende Rolle, die der Wissenschaftler seit Jahrzehnten in der Sonnenforschung einnimmt. Solanki hat sein Forschungsfeld nicht nur durch bedeutende Erkenntnisse zu Magnetismus und Aktivität der Sonne bereichert, sondern auch entscheidende Weltraummissionen mitgestaltet und vorangetrieben.

 

Eintauchen in Merkurs Magnetosphäre

Eintauchen in Merkurs Magnetosphäre

Bei ihrem Vorbeiflug am Merkur im Juni 2023 sind der Raumsonde BepiColombo neue Messungen aus der Magnetosphäre des sonnennächsten Planeten gelungen. Etwa 30 Minuten lang durchquerte BepiColombo den magnetischen Schutzschild des Merkurs und hatte so die Möglichkeit, die Verteilung und Eigenschaften geladener und ungeladener Teilchen dort zu bestimmen. Von den Ergebnissen berichtet eine Forschergruppe mit MPS-Beteiligung in der Fachzeitschrift Communications Physics.

Forschungsabteilungen

Sonne und Heliosphäre
Forschungsinhalte der Abteilung sind das Sonneninnere, die Sonnenatmosphäre, das solare Magnetfeld, die Heliosphäre und das interplanetare Medium sowie Strahlung und energiereiche Teilchen von der Sonne. Die Abteilung leitet die Ballonmission Sunrise, ein ballongetragenes Observatorium, das die Sonne aus einer Flughöhe von etwa 35 km untersucht. Neben zahlreichen weiteren Beteiligungen an Weltraummissionen trägt die Abteilung maßgeblich zur ESA-Mission Solar Orbiter bei.
Abteilung für Planetenwissenschaften
Die Abteilung untersucht das Innere, die Oberflächen, Atmosphären, Ionosphären und Magnetosphären der Planeten, deren Ringe und Monde, sowie Kometen und Asteroiden. Zu den wichtigsten Weltraummissionen, zu denen die Abteilung aktuell beiträgt oder beigetragen hat, zählen die ESA-Missionen JUICE ins Jupitersystem, BepiColombo zum Merkur und Rosetta zum Kometen Churyumov-Gerasimenko sowie die NASA-Missionen InSight zum Mars und Dawn zum Asteroidengürtel.
Innere der Sonne und der Sterne
Helioseismologie und Asteroseismologie sind Methoden, die die Schwingungen der Sonne und Sterne nutzen, um ihre innere Struktur und Dynamik zu erforschen. Damit können wir die Theorie der Sternenstruktur und -evolution überprüfen und weiterentwickeln, und dadurch einem Verständnis des solaren und stellaren Magnetismus näherkommen. Die Abteilung beherbergt das Deutsche Datenzentrum der NASA-Mission Solar Dynamics Observatory, und bereitet die Einrichtung des Datenzentrums für ESA’s Exoplaneten-Mission PLATO vor.

Auf einen Blick

International Office
Auf den Seiten des International Office finden neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Gäste Informationen für den Aufenthalt in Göttingen und am Institut.
IMPRS
Graduiertenschule: International Max Planck Research School for Solar System Science at the University of Göttingen.
Mitarbeiter am MPS
Verzeichnis aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Aktuelles

Seminare

S3 Seminar: Tools talks

27.11.2024 14:00 - 15:00
Max-Plack-Institut für Sonnensystemforschung, Raum: Hörsaal

S3 Seminar: Detecting False Positives for PLATO (Fernando Canales)

11.12.2024 14:00 - 14:30
Max-Plack-Institut für Sonnensystemforschung, Raum: Hörsaal

S3 Seminar: Resolving 180-degree ambiguity in solar vector magnetic fields using observations from SO/PHI and SDO/HMI (Xiang Li)

11.12.2024 14:30 - 15:00
Max-Plack-Institut für Sonnensystemforschung, Raum: A+B+C

Nachrichten

Die Sonne zum Reinzoomen

20. November 2024

Die gesamte Sonnenscheibe in bisher unerreichter Detailschärfe – das zeigen Bilder der sichtbaren Sonnenoberfläche die Forschende des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen jetzt aus Aufnahmen der ESA-Raumsonde Solar ...

Für seine Forschungsergebnisse zur historischen Aktivität der Sonne hat die Europäische Gesellschaft für Weltraumwetter und Weltraumklima Dr. Theodosios Chatzistergos vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) mit der ...

Die Abteilung für Sonnenphysik der Europäischen Physikalische Gesellschaft (EPS) hat Prof. Dr. Sami K. Solanki, Direktor am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS), mit dem Zdenĕk Švetska Senior Prize geehrt. Die Auszeichnung würdigt die ...

Bei ihrem dritten Vorbeiflug am Merkur im Juni 2023 sind der europäisch-japanischen Raumsonde BepiColombo neue Messungen aus der Magnetosphäre des sonnennächsten Planeten gelungen. Etwa 30 Minuten lang durchquerte BepiColombo den magnetischen ...

Stellenausschreibungen

Zur Redakteursansicht