Aktuelles

Aktuelles

Pressemitteilungen

Kleinste Plasmaströme auf der Sonne treiben sowohl den schnellen als auch den langsamen Sonnenwind an. Das zeigen Daten der ESA-Raumsonde Solar Orbiter, die ein internationales Forscherteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für ...

Das organische Material, das sich in wenigen Gebieten an der Oberfläche des Zwergplaneten Ceres findet, ist wahrscheinlich fremden Ursprungs. Asteroiden aus dem äußeren Asteroidengürtel, die in den Zwergplaneten eingeschlagen sind, dürften es ...

Wie entstehen Planeten aus den Scheiben aus Gas und Staub, die um junge Sterne kreisen? Dieser Frage geht Joanna Drążkowska am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen im Rahmen einer Lise-Meitner-Gruppe der ...

Veranstaltungen

Die Erde und ihre Geschwister: Treibhauseffekt, Wolken und Lebensspuren? Was ist los in der Atmosphäre der Venus? (Paul Hartogh)

27.02.2025 19:00 - 20:00
Max-Plack-Institut für Sonnensystemforschung, Raum: Auditorium

IMPRS Defense: Comprehensive simulations of solar prominences (Lisa-Marie Zeßner)

10.03.2025 10:00 - 11:30
Max-Plack-Institut für Sonnensystemforschung, Raum: Auditorium

IMPRS Defense: Diagnostics of comprehensive simulations of the chromosphere (Patrick Ondratschek)

13.03.2025 10:00 - 11:30
Max-Plack-Institut für Sonnensystemforschung, Raum: Auditorium

Die Erde und ihre Geschwister: Verborgene Welten - Auf den Spuren des frühesten Lebens auf der Erde (Jan-Peter Duda)

13.03.2025 19:00 - 20:00
Max-Plack-Institut für Sonnensystemforschung, Raum: Auditorium

Die Erde und ihre Geschwister: Zum Mars - und wieder zurück (Fiona Thiessen)

03.04.2025 19:00 - 20:00
Max-Plack-Institut für Sonnensystemforschung, Raum: Auditorium

Stellenangebote

Schlagwortliste

Zur Redakteursansicht