Astronomietag und Tag der Raumfahrt 2025

Astronomietag und Tag der Raumfahrt 2025

Am Samstag, 29. März 2025, ist in der Mittagszeit zudem eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen. Am Nordcampus gibt es ein abwechslungsreiches Programm.

Partielle Sonnenfinsternis, Astronomietag und Tag der Raumfahrt auf einen Schlag! Für Astronomiebegeisterte bieten das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS), der Förderkreis Planetarium Göttingen (FPG) und das Institut für Astrophysik und Geophysik (IAG) der Universität Göttingen am Samstag, 29. März 2025, ein volles Programm rund um die Faszination Sonnensystem, Weltall und Raumfahrt. In der Mittagszeit haben Besucher*innen (bei gutem Wetter) die Möglichkeit, mit Teleskopen und Heliotrop die partielle Sonnenfinsternis zuverfolgen; am Abend lassen sich dann unter anderem Jupiter, Mars und der Orionnebel am Himmel beobachten. Dazwischen gibt es Shows im mobilen Planetarium und Vorträge. Einige der Programmpunkte sind speziell für Kinder geeignet. Der Eintritt ist kostenlos. Für die Shows im Planetarium wird eine Anmeldung empfohlen. In den Nachmittagsstunden bieten wir Waffeln, Brezeln und Getränke an.

Der Mond wird bei der bevorstehenden partiellen Sonnenfinsternis etwa 18 Prozent der Sonnenscheibe bedecken. Zu einer merklichen Verdunklung führt dies zwar nicht; mit geeigneten Hilfsmitteln lässt sich das Himmelsereignis dennoch eindrucksvoll beobachten. Da die Sonne derzeit besonders aktiv ist, dürften dabei auch Sonnenflecken zu sehen sein. Die Sonnenfinsternis beginnt gegen 11:25 Uhr, erreicht ihre maximale Bedeckung um 12:14 Uhr und endet um 13:04 Uhr. Beobachtungsmöglichkeiten gibt es mit Hilfe von Sonnenteleskopen am IAG; am MPS kommt ein Nachbau des historischen Heliotropen von Christoph Scheiner aus dem 17. Jahrhundert zum Einsatz.

Direkt im Anschluss um 13:30 Uhr steht weiterhin die Sonne im Fokus: beim Kindervortrag von MPS-Wissenschaftler Dr. Achim Gandorfer im Auditorium des MPS. Unter dem Titel „Von der Sonne und anderen Gasballons“ gibt der Forscher Einblicke in den Aufbau und das launische Wesen unseres Sterns und berichtet, wie Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen am MPS der Sonne ihre Geheimnisse entlocken. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

In der Zeit von 14:30 Uhr bis 18:30 Uhr bietet das mobile Planetarium des FPG im Foyer des MPS die Möglichkeit, in die Weiten des Weltalls einzutauchen. Die Vorstellungen „Polaris – Das Rätsel der Polarnacht“ um 14:30 Uhr und „Lillis Reise zum Mond“ um 16:00 Uhr richten sich an die jüngsten Gäste ab fünf bzw. vier Jahren. Ältere Kinder ab acht Jahren können bei der Show „Planeten – Expedition ins Sonnensystem“ um 15:15 Uhr die sieben Welten in unserer direkten kosmischen Nachbarschaft kennenlernen. Die Vorstellung wird um 17:00 Uhr in englischer Sprache wiederholt. Um den spannenden Wettlauf zum Mond und das Apollo-Programm der NASA geht es um 17:45 Uhr in der Planetariumsshow „CapCom Go! Die Apollo Mission“. Für alle Vorstellungen im Planetarium wird eine Anmeldung empfohlen.

Eine weitere spannende Forschungsgeschichte ist Thema des anschließenden Dokumentarfilms „Sunrise - An den Grenzen des Machbaren“. Mehr als 18 Monate lang haben die Filmemacher Johannes Kohout und Janek Totaro von AKINEMA die Vorbereitungen zum Start des ballongetragenen Sonnenobservatoriums Sunrise III im Jahr 2022 mit der Kamera begleitet – von den ersten Arbeiten im Reinraum bis zum dramatischen Abbruch des Forschungsfluges. Der so entstandene Film ist im Auditorium des MPS zu sehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Von 19:30 bis 21:00 Uhr haben Besucher*innen erneut die Möglichkeit in den Himmel zu schauen. Bei der Teleskopführung am IAG sind bei gutem Wetter unter anderem Mars, Jupiter und der Orionnebel zusehen.

Programm im Überblick

11:00 bis 13:30 Uhr: Partielle Sonnenfinsternis
Beobachtung mit Teleskopen und Heliotrop am IAG und am MPS

13:30 Uhr: Vortrag für Kinder
Dr. Achim Gandorfer (MPS): Von der Sonne und anderen Gasballons
am MPS

14:30 Uhr: Planetariumsshow für Kinder
Polaris – das Rätsel der Polarnacht, ab 5 Jahren
am MPS

15:15 Uhr: Ganzkuppel-Planetariumsshow
Planeten – Expedition ins Sonnensystem, ab 8 Jahren
am MPS

16:00 Uhr: Planetariumsshow für Kinder
Lillis Reise zum Mond, ab 4 Jahren
am MPS

17:00 Uhr: Ganzkuppel-Planetariumsshow
Planets – Expedition into the Solar System, ab 8 Jahren, in engl. Sprache
am MPS

17:45 Uhr: Ganzkuppel-Planetariumsshow
Capcom Go! Die Apollo Mission, ab 8 Jahre
am MPS

18:30 Uhr: Film
Sunrise - An den Grenzen des Machbaren
am MPS

19:30 Uhr: Teleskopführung am IAG
Zu sehen sind bei gutem Wetter Jupiter, Mars und Orionnebel.
am IAG

 

Zur Redakteursansicht