Partielle Sonnenfinsternis in Göttingen

Am 25. Oktober in der Mittagszeit verdeckt der Mond einen Teil der Sonne. Am Nordcampus kann man die Finsternis durch Sonnenteleskope beobachten.

Eine partielle Sonnenfinsternis ist am Dienstag, 25. Oktober 2022, in der Mittagszeit in Göttingen zu sehen: Etwa zwei Stunden lang schiebt sich der Mond vor die Sonne und verdeckt sie zum Teil. Wer das Himmelsschauspiel nicht allein zuhause verfolgen möchte (mit geeigneter Schutzbrille!), ist am Institut für Astrophysik und Geophysik der Universität Göttingen sowie am benachbarten Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung herzlich willkommen. Während der Sonnenfinsternis können Interessierte dort unter Anleitung mit Hilfe von Sonnenteleskopen auf unseren Stern blicken. Zuvor erklärt Prof. Dr. Hardi Peter in einem kurzen Vortrag, wie eine Sonnenfinsternis entsteht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Da nur der Halbschatten des Mondes bei der anstehenden Sonnenfinsternis am Dienstag, 25. Oktober, auf die Erde trifft, wird an diesem Tag weltweit niemand in den Genuss einer komplett verdunkelten Sonne kommen. Selbst in Teilen Russlands und Kasachstans, wo die größte Bedeckung erreicht wird, beträgt sie nur etwas mehr als 80 Prozent. In Mitteleuropa fällt das Himmelsschauspiel bescheidener aus. In Göttingen wird der Mond kaum mehr als ein Viertel der Sonnenscheibe verdecken; eine nennenswerte Verdunklung wird nicht zu bemerken sein. Doch auch die nur leicht „angeknabberte“ Sonne zu beobachten, lohnt sich. Bei gutem Wetter und mit geeigneten Schutzbrillen lässt sich das Fortschreiten der Sonnenfinsternis eindrucksvoll verfolgen. Und das nächste Ereignis dieser Art wird in Deutschland erst wieder in drei Jahren zu sehen sein.

In Göttingen beginnt die anstehende partielle Sonnenfinsternis um 11.09 Uhr und endet etwa zwei Stunden später um 13.12 Uhr. Das Maximum wird um 12.10 Uhr erreicht.

Das Programm am Nordcampus beginnt schon etwas früher. Um 10.15 Uhr bietet Prof. Dr. Hardi Peter im Auditorium des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung am Justus-von-Liebig-Weg 3 ein kurzes „Einmaleins der Sonnenfinsternisse“. In seinem allgemeinverständlichen Vortrag erläutert der Sonnenforscher unter anderem, wie eine Sonnenfinsternis entsteht und was es mit partiellen, totalen und ringförmigen Finsternissen auf sich hat. Der Vortrag endet rechtzeitig, um - gewappnet mit dem neuen (oder aufgefrischten) Wissen - die Sonnenteleskope am Institut für Astrophysik und Geophysik anzusteuern. Auch am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung gibt es Beobachtungsmöglichkeiten. Alle Teleskope sind mit geeigneten Filtern ausgestattet, so dass das Beobachten gefahrlos möglich ist. Zudem stehen Schutzbrillen vor Ort zur Verfügung.

Teile der Veranstaltung können auch im Internet verfolgt werden. Der Vortrag von Prof. Peter wird als zoom-Webinar angeboten; zudem übertragen wir Vortrag und Live-Bild der Sonne im Livestream.

 

Zur Redakteursansicht