Kretzschmar, M.; Snow, M.; Curdt, W.: On the variation of the scaling exponent of the flare fluence with temperature. Space Climate 6, Levi, Finland (2016)
Snow, M.; Machol, J.; Quemerais, E.; Curdt, W.; Kretzschmar, M.; Haberreiter, M.: Lyman alpha solar spectral irradiance line profile observations and models. EGU, Vienna, Austria (2016)
Curdt, W.; Fleck, B.; Olive, J.-P.; van Overbeek, T.: Solar and galactic cosmic rays observed by SOHO. Triennial Earth-Sun Summit (TESS), Indianapolis, USA (2015)
Guerreiro, N.; Haberreiter, M.; Hansteen, V.; Curdt, W.; Schmutz, W.: Signatures of small-scale heating events in EUV spectral lines as modeled from 3D MHD simulation. EGU General Assembly 2014, Vienna, Austria (2014)
Curdt, W.; Inhester, B.: Schlussbericht zum Vorhaben ``Operation des SUMER-Instrumentes und Routine-Auswertung LASCO im Rahmen der Solar Cycle Mission''. Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Katlenburg-Lindau, Germany (2009)
Ein Zusammenstoß vor fast 30 Jahren hat die Atmosphärenchemie des Jupiters nachhaltig verändert; die Nachwirkungen helfen noch immer, den Gasriesen besser zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.
In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle.
Zeitgleich mit der Raumsonde ist das JUICE-Instrument SWI in Toulouse eingetroffen. Beide werden dort auf die Reise zum Jupiter vorbereitet. Start ist in etwa einem Jahr.