Davidsson, B.; Stern, S. A.; Kofman, W.; Hilchenbach, M.; Rotundi, A.; Bentley, M.; Hofstadter, M.; Sierks, H.; Altwegg, K.; Nilsson, H.et al.; Burch, J. L.; Eriksson, A. I.; Glassmeier, K.-H.; Henri, P.; Carr, C. M.; Pätzold, M.; Capaccioni, F.; Boehnhardt, H.; Bibring, J.-P.; Fulle, M.; Fulchignoni, M.; Gruen, E.; Weissman, P. R.; Taylor, M.; Buratti, B. J.; Choukroun, M.; Altobelli, N.; Snodgrass, C.: The Rosetta mission: Clues on the origin of comet nuclei. DPS meeting #48, Pasadena, USA (2016)
Huybrighs, H.; Futaana, Y.; Barabash, S.; Wieser, M.; Wurz, P.; Krupp, N.; Glassmeier, K.-H.; Vermeersen, B.: Feasibility study of in-situ measurements of Europas neutral and plasma plumes with JUICE/PEP. European Geosciences Union General Assembly, Vienna, Austria (2016)
Huybrighs, H.; Futaana, Y.; Barabash, S.; Wieser, M.; Wurz, P.; Krupp, N.; Roussos, E.; Fränz, M.; Glassmeier, K.-H.; Vermeersen, B.: Feasibility study of the in-situ detectability of Europa's neutral and plasma plumes from a flyby mission. Europa-Enceladus Plumes Workshop, Pasadene, Caltech, USA (2016)
Auster, H.-U.; Heinisch, P.; Apathy, I.; Berghofer, G.; Fornacon, K.-H.; Hilchenbach, M.; Koenders, C.; Remizov, A.; Richter, I.; Glassmeier, K.-H.: ROMAP Magnetic Field Measurements in the Surface Boundary Layer of the Nucleus of 67P/Churyumov-Gerasimenko. European Geosciences Union General Assembly, Vienna, Austria (2015)
Huybrighs, H.; Roussos, E.; Krupp, N.; Fränz, M.; Futaana, Y.; Barabash, S.; Glassmeier, K.-H.: The search for Europa plume signatures in Galileo plasma particle data. Magnetospheres of the Outer planets conference (MOP), Uppsala, Sweden (2017)
Ein Zusammenstoß vor fast 30 Jahren hat die Atmosphärenchemie des Jupiters nachhaltig verändert; die Nachwirkungen helfen noch immer, den Gasriesen besser zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.
In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle.
Zeitgleich mit der Raumsonde ist das JUICE-Instrument SWI in Toulouse eingetroffen. Beide werden dort auf die Reise zum Jupiter vorbereitet. Start ist in etwa einem Jahr.