Weidlich, K.; Kallenbach, R.: BELA Laser qualifying a reliable source for planetary missions. Workshop on Laser Sources for LIDAR Applications, Weßling (2014)
Yu, J.; Berger, L.; Wimmer-Schweingruber, R.; Heber, B.; Hilchenbach, M.; Kallenbach, R.; Bochsler, P.; Klecker, P.: The Variability of Suprathermal Pickup He+ Measured with SOHO/CELIAS/STOF. AGU Fall Meeting, San Francisco, USA (2014)
Thor, R.; Kallenbach, R.; Christensen, U. R.; Oberst, J.: Retrieval of h2 from laser altimetry. Workshop in Geology and Geophysics of the Solar System, Petnica, Serbia (2018)
Thor, R. N.; Kallenbach, R.; Christensen, U. R.; Oberst, J.: Retrieving the planetary h2 tidal Love number from laser altimetry data. 1st IUGG Symposium on Planetary Science, DLR Adlershof, Berlin, Germany (2017)
Thor, R. N.; Kallenbach, R.; Christensen, U. R.; Oberst, J.: Retrieving the planetary h2 tidal Love number from laser altimetry data. Rocks \& Stars II, Göttingen, Germany (2017)
Ein Zusammenstoß vor fast 30 Jahren hat die Atmosphärenchemie des Jupiters nachhaltig verändert; die Nachwirkungen helfen noch immer, den Gasriesen besser zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.
In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle.
Zeitgleich mit der Raumsonde ist das JUICE-Instrument SWI in Toulouse eingetroffen. Beide werden dort auf die Reise zum Jupiter vorbereitet. Start ist in etwa einem Jahr.