Chifu, I.; Wiegelmann, T.; Inhester, B.: Coronal magnetic field modeling using stereoscopic constraints. 15th European Solar Physics Meeting, Budapest, Hungary (2017)
Wiegelmann, T.: 3D-Coronal magnetic fields. Theoretical and observational approaches to the solar magnetic field: Achievements and remaining problems - conference in honor of Prof. Takashi Sakurai's career -, Tokyo, Japan (2016)
Wiegelmann, T.: The Magnetic Field of the Sun. AG 2016, Splinter meeting: The Role and Interaction of Stellar Magnetic Fields: From the Stellar Surface to the Interstellar Medium, Bochum, Germany (2016)
Wiegelmann, T.: Coronal modelling for Solar Orbiter. 16th Solar Orbiter SWT Meeting Numerical modeling support for Solar Orbiter (special MADAWG session), Göttingen, Germany (2015)
Wiegelmann, T.: Solar magnetic activity and space weather. Workshop and Research visit on: The synergy of magnetic reconnection and waves in evolution of the solar corona, Weihai, China (2015)
Wiegelmann, T.: Solar coronal magnetic fields: Source region for space weather activity. 4. Nationaler Weltraumwetterworkshop, Neustrelitz, Germany (2015)
Wiegelmann, T.; The Sunrise Team: Selfconsistent magnetostatic modelling of the solar atmosphere from Sunrise/IMAX measurements. AG Annual Meeting 2014, Bamberg, Germany (2014)
Ein Zusammenstoß vor fast 30 Jahren hat die Atmosphärenchemie des Jupiters nachhaltig verändert; die Nachwirkungen helfen noch immer, den Gasriesen besser zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.
In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle.
Zeitgleich mit der Raumsonde ist das JUICE-Instrument SWI in Toulouse eingetroffen. Beide werden dort auf die Reise zum Jupiter vorbereitet. Start ist in etwa einem Jahr.