Kosch, M. J.: The Skibotn CCD All-Sky Imager (SCASI) and real time networking on to the World Wide Web. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (1999)
Kosch, M. J.; Kohsiek, A.; Schlegel, K.; Hagfors, T.: A new Fabry-Perot interferometer experiment for neutral atmosphere studies in conjunction with the EISCAT incoherent-backscatter radar system. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (1997)
Kosch, M. J.; Hagfors, T.; Nielsen, E.: A new Digital All Sky Imager (DASI) experiment for optical auroral studies in conjunction with the STARE coherent radar system. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (1996)
Ein Zusammenstoß vor fast 30 Jahren hat die Atmosphärenchemie des Jupiters nachhaltig verändert; die Nachwirkungen helfen noch immer, den Gasriesen besser zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.
In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle.
Zeitgleich mit der Raumsonde ist das JUICE-Instrument SWI in Toulouse eingetroffen. Beide werden dort auf die Reise zum Jupiter vorbereitet. Start ist in etwa einem Jahr.