Mishin, E. V.; Foster, J. C.; Potekhin, A. P.; Rich, F. J.; Schlegel, K.; Yumoto, K.; Taran, V. I.; Ruohoniemi, J. M.; Friedel, R.: Global ULF disturbances during a stormtime substorm on 25 September 1998. Journal Geophysical Research 107 (A12), 1486 (2002)
Liu, H.; Ma, S.-Y.; Schlegel, K.: Diurnal, seasonal, and geomagnetic variations of large field-aligned ion upflows in the high-latitude ionospheric F region. Journal Geophysical Research 106 (A11), S. 24651 - 24661 (2001)
Schlegel, K.: Polarlicht. Praxisheft für Amateurfunk und Elektronik in Schule und Freizeit, Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule 11, S. 51 - 53 (2001)
Schlegel, K.; Diendorfer, G.; Thern, S.; Schmidt, M.: Thunderstorms, lightning and solar activity - Middle Europe. Journal of Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics 63, S. 1705 - 1713 (2001)
Cierpka, K.; Kosch, M. J.; Rietveld, M.; Schlegel, K.; Hagfors, T.: Ion-neutral coupling in the high-latitude F-layer from incoherent scatter and Fabry-Perot interferometer measurements. Annales Geophysicae 18 (9), S. 1145 - 1153 (2000)
Haldoupis, C.; Bourdillon, A.; Schlegel, K.; Delloue, J.; Hussey, G. C.: Radio backscatter studies in South Europe of the Midlatitude E Region Ionosphere. The Radio Science Bulletin 295, S. 6 - 14 (2000)
Kikuchi, T.; Lühr, H.; Schlegel, K.; Tachihara, H.; Shinohara, M.; Kitamura, T.-I.: Penetration of auroral electric fields to the equator during a substorm. Journal Geophysical Research 105, S. 23251 - 23261 (2000)
Ein Zusammenstoß vor fast 30 Jahren hat die Atmosphärenchemie des Jupiters nachhaltig verändert; die Nachwirkungen helfen noch immer, den Gasriesen besser zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.
In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle.
Zeitgleich mit der Raumsonde ist das JUICE-Instrument SWI in Toulouse eingetroffen. Beide werden dort auf die Reise zum Jupiter vorbereitet. Start ist in etwa einem Jahr.