Yang, D.; Gizon, L.; Barucq, H.: Imaging individual active regions on the Sun's far side with improved helioseismic holography. Astronomy and Astrophysics 669, S. A89 (2023)
Yang, D.; Gizon, L.; Barucq, H.: Imaging individual active regions on the Sun's far side with improved helioseismic holography. Astronomy and Astrophysics 669, S. A89 (2023)
Heinemann, S. G.; Temmer, M.; Hofmeister, S. J.; Stojakovic, A.; Gizon, L.; Yang, D.: How to Estimate the Far-Side Open Flux Using STEREO Coronal Holes. Solar Physics 296, 141 (2021)
Yang, D.; Gizon, L.; Fournier, D.; Lindsey, C.: Improved helioseismic imaging of the farside. Dynamics of the Sun and Stars: Honoring the Life and Work of Michael J. Thompson,, Boulder, USA (2019)
Yang, D.; Gizon, L.; Fournier, D.: A Possible Improvement on Helioseismic Holography. the many Scales of the Universe: Galaxies, their Suns, and their Planets - Annual Meeting of the Astronomische Gesellschaft 2017, Göttingen, Germany (2017)
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.