Rengel, M.; Sagawa, H.; Hartogh, P.: Venusian Mesospheric thermal structure and winds from May 2009 SMT CO spectral- line observations. 40th COSPAR Scientific Assembly, Moscow, Russia (2014)
Rezac, L.; de Val-Borro, M.; Hartogh, P.; Cavalié, T.; Jarchow, C.; Rengel, M.; Dobrijevic, M.: New Determination of the HCN Profile in the Stratosphere of Neptune from Millimeter-wave Spectroscopy. Asia Oceania Geosciences Society (AOGS) 11th Annual Meeting, Sapporo, Japan (2014)
Hartogh, P.: Chirptransformations-Spektrometer für die passive Millimeterwellenradiometrie: Messungen der 142 GHz Emissionslinie des atmosphärischen Ozons. Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen (1989)
Hartogh, P.: Raumflugtauglicher FM-Pulskompressionsempfänger mit Oberflächenwellenfiltern für die Millimeter- und Submillimeterwellenspektroskopie. Diplom, Georg-August-Universität Göttingen (1985)
Biver, N.; Bockelée-Morvan, D.; Moreno, R.; Crovisier, J.; Hartogh, P.; de Val-Borro, M.; Kidger, M.; Kueppers, M.; Szutowicz, S.; Lis, D. C.et al.; Blake, G. A.; Gonzalez, J. J.; Seargent, D. A. J.; Mattiazzo, M.: Comet C/2011 L4 (Panstarrs). Central Bureau Electronic Telegrams 3230, 1 (2012)
Meister, C.-V.; Hartogh, P.; Villanueva, G.; Berger, U.: Hydrodynamic model of the Martian atmosphere between near-surface layers and an altitude of about 130 km. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (2002)
Gulkis, S.; Forget, F.; Janssen, M.; Riley, L.; Hartogh, P.; Clancy, T.; Allen, M.; Frerking, M.: Microwave Investigation of the Martian Atmosphere and Surface. JPL, California Institute of Technology, Pasadena, CA, USA (2000)
Gurevich, A. V.; Borison, N. D.; Montecinos-Geisse, S. E.; Hartogh, P.: Artificial ozone layer. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (1995)
Lopez, J. E.; Montecinos, S. E.; Hartogh, P.: A photochemical model of the atmosphere. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (1995)
Hartogh, P.; Hartmann, G. K.; Heimesaat, G.: The use of Chirp-transform-spectrometers for real time Fouriertransform of stochastic signals. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (1989)
Ein Zusammenstoß vor fast 30 Jahren hat die Atmosphärenchemie des Jupiters nachhaltig verändert; die Nachwirkungen helfen noch immer, den Gasriesen besser zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.
In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle.
Zeitgleich mit der Raumsonde ist das JUICE-Instrument SWI in Toulouse eingetroffen. Beide werden dort auf die Reise zum Jupiter vorbereitet. Start ist in etwa einem Jahr.