Bourdin, P. A.; Bingert, S.; Peter, H.: Scaling laws of coronal loops compared to a 3D MHD model of an active region. Astronomy and Astrophysics 589, A86 (2016)
Bourdin, P. A.; Bingert, S.; Peter, H.: Coronal energy input and dissipation in a solar active region 3D MHD model. Astronomy and Astrophysics 580, A72 (2015)
Bourdin, P.-A.; Bingert, S.; Peter, H.: Observationally driven 3D magnetohydrodynamics model of the solar corona above an active region. Astronomy and Astrophysics 555, A123 (2013)
Bourdin, P.-A.: Observationally driven 3D MHD model of the solar corona above a magnetically active region. Dissertation, Georg‐August‐Univ., Göttingen (2013)
Ein Zusammenstoß vor fast 30 Jahren hat die Atmosphärenchemie des Jupiters nachhaltig verändert; die Nachwirkungen helfen noch immer, den Gasriesen besser zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.
In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle.
Zeitgleich mit der Raumsonde ist das JUICE-Instrument SWI in Toulouse eingetroffen. Beide werden dort auf die Reise zum Jupiter vorbereitet. Start ist in etwa einem Jahr.