Mall, U.; Wöhler, C.; Grumpe, A.; Bugiolacchi, R.; Bhatt, M.: Characterization of lunar soils through spectral features extraction in the NIR. Advances in Space Research 54 (10), S. 2029 - 2040 (2014)
Bugiolacchi, R.; Mall, U.; Bhatt, M.; McKenna-Lawlor, S.; Ullaland, K.: From the Imbrium Basin to crater Tycho: The first regional spectral distribution map derived from SIR-2 near-infrared data. Icarus 223, S. 804 - 818 (2013)
Bhatt, M.; Mall, U.; Bugiolacchi, R.; McKenna-Lawlor, S.; Banaszkiewicz, M.; Nathues, A.; Ullaland, K.: Lunar iron abundance determination using the 2-μm absorption band parameters. Icarus 220 (1), S. 51 - 64 (2012)
Bugiolacchi, R.; Mall, U.; Bhatt, M.: A near-infrared reflectance survey across lunar crater Aristoteles. In: Proceedings of the 42nd Lunar and Planetary Science Conference. (2011)
Bugiolacchi, R.; Mall, U.; Bhatt, M.: NIR spectral investigation of the Delisle/Diophantus crater region by the SIR-2 instrument. In: Proceedings of the 42nd Lunar and Planetary Science Conference. (2011)
Ein Zusammenstoß vor fast 30 Jahren hat die Atmosphärenchemie des Jupiters nachhaltig verändert; die Nachwirkungen helfen noch immer, den Gasriesen besser zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.
In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle.
Zeitgleich mit der Raumsonde ist das JUICE-Instrument SWI in Toulouse eingetroffen. Beide werden dort auf die Reise zum Jupiter vorbereitet. Start ist in etwa einem Jahr.