Kotova, G.; Verigin, M.; Remizov, A.; Shutte, N.; Rosenbauer, H.; Livi, S.; Szegö, K.; Tátrallyay, M.; Slavin, J.; Lemaire, J.et al.; Schwingenschuh, K.; Zhang, T.-L.: Study of the solar wind deceleration upstream of the Martian terminator bow shock. Journal Geophysical Research 102, S. 2165 - 2173 (1997)
Verigin, M.; Kotova, G.; Shutte, N.; Remizov, A.; Szegö, K.; Tátrallyay, M.; Apáthy, I.; Rosenbauer, H.; Livi, S.; Richter, A. K.et al.; Schwingenschuh, K.; Zhang, T.-L.; Slavin, J.; Lemaire, J.: Quantitative model of the Martian magnetopause shape and its variation with the solar wind ram pressure based on Phobos 2 observations. Journal Geophysical Research 102, S. 2147 - 2155 (1997)
Rosenbauer, H.; Shutte, N.; Apathy, I.; Verigin, M.; Witte, M.; Galeev, A.; Gringauz, K.; Grünwaldt, H.; Jockers, K.; Kiraly, P.et al.; Kotova, G.; Livi, S.; Marsch, E.; Remizov, A.; Richter, A.; Riedler, W.; Szego, K.; Hemmerich, P.; Schwenn, R.; Schwingenschuh, K.; Steller, M.: First meansurements of ions of Martian origin and observation of a plasma layer in the magnetosphere of Mars: the TAUS experiment on the spacecraft PHOBOS 2. Sov. Astron. Letter 16, S. 156 - 160 (1990)
Rosenbauer, H.; Shutte, N.; Apathy, I.; Verigin, M.; Witte, M.; Galeev, A.; Gringauz, K.; Grünwaldt, H.; Jockers, K.; Kiraly, P.et al.; Kotova, G.; Livi, S.; Marsch, E.; Remizov, A.; Richter, A.; Riedler, W.; Szego, K.; Hemmerich, P.; Schwenn, R.; Schwingenschuh, K.; Steller, M.: Evidence of a plasmasheet in the Martian magnetotail based on the TAUS experiment data from the `Phobos-2' spacecraft. Pis'ma v Astronomicheskie Zhurnal 16, S. 368 - 377 (1990)
Ein Zusammenstoß vor fast 30 Jahren hat die Atmosphärenchemie des Jupiters nachhaltig verändert; die Nachwirkungen helfen noch immer, den Gasriesen besser zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.
In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle.
Zeitgleich mit der Raumsonde ist das JUICE-Instrument SWI in Toulouse eingetroffen. Beide werden dort auf die Reise zum Jupiter vorbereitet. Start ist in etwa einem Jahr.