Vocks, C.: A kinetic model for ions in the solar corona including wave-particle interactions and Coulomb collisions. Astrophysical Journal 568, S. 1017 - 1029 (2002)
Vocks, C.; Marsch, E.: Kinetic results for ions in the solar corona with wave-particle interactions and Coulomb collisions. Astrophysical Journal 568, S. 1030 - 1042 (2002)
Vocks, C.: Ein kinetisches Modell der Ionen in koronalen Löchern mit Welle-Teilchen-Wechselwirkung und Coulomb-Stößen. Göttinger Beiträge zur Physik, Duehrkohp & Radicke, Göttingen (2001)
Marsch, E.; Tu, C.-Y.; Vocks, C.: On cyclotron-wave resonance and ion velocity distributions in coronal holes and the fast solar wind. In: Proceedings of SOHO 11 Symposium ``From Solar Min to Max: Half a Solar Cycle with SOHO'',, S. 395 - 398 (Hg. Wilson, A.). ESA Publ. Div., Noordwijk (2002)
Vocks, C.: Ein kinetisches Modell der Ionen in koronalen Löchern mit Welle-Teilchen-Wechselwirkung und Coulumb-Stößen. Dissertation, Technische Universität Braunschweig (2001)
Ein Zusammenstoß vor fast 30 Jahren hat die Atmosphärenchemie des Jupiters nachhaltig verändert; die Nachwirkungen helfen noch immer, den Gasriesen besser zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.
In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle.
Zeitgleich mit der Raumsonde ist das JUICE-Instrument SWI in Toulouse eingetroffen. Beide werden dort auf die Reise zum Jupiter vorbereitet. Start ist in etwa einem Jahr.