Kumar, P.; Innes, D. E.; Cho, K.-S.: Flare-Generated Shock Wave Propagation Through Solar Coronal Arcade Loops and an Associated Type II Radio Burst. Astrophysical Journal 828 (1), 28 (2016)
Kumar, P.; Innes, D. E.: Multiwavelength Observations of an Eruptive Flare: Evidence for Blast Waves and Break-Out. Solar Physics 288 (1), S. 255 - 268 (2013)
Kumar, P.; Innes, D. E.; Inhester, B.: Solar Dynamics Observatory/Atmospheric Imaging Assembly Observations of a Reflecting Longitudinal Wave in a Coronal Loop. Astrophysical Journal 779 (1), L7 (2013)
Ein Zusammenstoß vor fast 30 Jahren hat die Atmosphärenchemie des Jupiters nachhaltig verändert; die Nachwirkungen helfen noch immer, den Gasriesen besser zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.
In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle.
Zeitgleich mit der Raumsonde ist das JUICE-Instrument SWI in Toulouse eingetroffen. Beide werden dort auf die Reise zum Jupiter vorbereitet. Start ist in etwa einem Jahr.