Cloutis, E. A.; Sanchez, J. A.; Reddy, V.; Gaffey, M. J.; Binzel, R. P.; Burbine, T. H.; Hardersen, P. S.; Hiroi, T.; Lucey, P. G.; Sunshine, J. M.et al.; Tait, K. T.: Olivine-metal mixtures: Spectral reflectance properties and application to asteroid reflectance spectra. Icarus 252, S. 39 - 82 (2015)
Kelley, M. S.; Gaffey, M. J.; Reddy, V.; Sanchez, J. A.: Surface composition of near-Earth Asteroid (4953) 1990 MU: Possible fragment of (6) Hebe. Icarus 233, S. 61 - 65 (2014)
Reddy, V.; Sanchez, J. A.; Bottke, W. F.; Cloutis, E. A.; Izawa, M. R. M.; O'Brien, D. P.; Mann, P.; Cuddy, M.; Le Corre, L.; Gaffey, M. J.et al.; Fujihara, G.: Chelyabinsk meteorite explains unusual spectral properties of Baptistina Asteroid Family. Icarus 237, S. 116 - 130 (2014)
Reddy, V.; Sanchez, J. A.; Nathues, A.; Moskovitz, N. A.; Li, J.-Y.; Cloutis, E. A.; Archer, K.; Tucker, R. A.; Gaffey, M. J.; Paul Mann, J.et al.; Sierks, H.; Schade, U.: Photometric, spectral phase and temperature effects on 4 Vesta and HED meteorites: Implications for the Dawn mission. Icarus 217, S. 153 - 168 (2012)
Ein Zusammenstoß vor fast 30 Jahren hat die Atmosphärenchemie des Jupiters nachhaltig verändert; die Nachwirkungen helfen noch immer, den Gasriesen besser zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.
In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle.
Zeitgleich mit der Raumsonde ist das JUICE-Instrument SWI in Toulouse eingetroffen. Beide werden dort auf die Reise zum Jupiter vorbereitet. Start ist in etwa einem Jahr.