Jiang, J. H.; Wang, B.; Goya, K.; Hocke, K.; Eckermann, S. D.; Ma, J.; Wu, D. L.; Read, W. G.: Geographical distribution and interseasonal variability of tropical deep convection: UARS MLS observations and analyses. Journal Geophysical Research 109 (D3), D03111 (2004)
Wang, D. Y.; Stiller, G. P.; von Clarmann, T.; Fischer, H.; Lopez-Puertas, M.; Funke, B.; Glatthor, N.; Grabowski, U.; Höpfner, M.; Kellmann, S.et al.; Kiefer, M.; Linden, A.; Tsidu, G. M.; Milz, M.; Steck, T.; Jiang, J. H.; Ao, C. O.; Manney, G.; Hocke, K.; Wu, D. L.; Romans, L. J.; Wickert, J.; Schmidt, T.: Cross-validation of MIPAS/ENVISAT and GPS-RO/CHAMP temperature profiles. Journal Geophysical Research 109 (D19), D19311 (2004)
Hocke, K.; Schlegel, K.; Kirchengast, G.: Phases and amplitudes of TIDs in the high latitude F-region observed by EISCAT. Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics 58, S. 245 - 255 (1996)
Kirchengast, G.; Hocke, K.; Schlegel, K.: The gravity wave-TID relationship: insight via theoretical model-EISCAT data comparison. Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics 58, S. 233 - 243 (1996)
Kirchengast, G.; Leitinger, R.; Schlegel, K.; Hocke, K.: Modellsimulationen zur Interpretation von TIDs in hohen Breiten. Kleinheubacher Berichte 36, S. 399 - 408 (1993)
Kirchengast, G.; Hocke, K.; Wuttke, K.; Schlegel, K.: Der Schwerewellen-TID Zusammenhang - Ein ``Lehrstück'' der Natur zur Physik der Thermosphären-Ionosphären Wechselwirkung. In: Kleinheubacher Berichte, S. 429 - 438. (1994)
Hocke, K.: Untersuchung des Phasen- und Amplitudenverhaltens von Travelling Ionospheric Disturbances mit Hilfe von EISCAT-Daten. Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen (1994)
Ein Zusammenstoß vor fast 30 Jahren hat die Atmosphärenchemie des Jupiters nachhaltig verändert; die Nachwirkungen helfen noch immer, den Gasriesen besser zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.
In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle.
Zeitgleich mit der Raumsonde ist das JUICE-Instrument SWI in Toulouse eingetroffen. Beide werden dort auf die Reise zum Jupiter vorbereitet. Start ist in etwa einem Jahr.