Hanuise, C.; Hedberg, A.; Oksman, J.; Nielsen, E.; Stubbe, P.; Kopka, H.: Comparison between the ionospheric plasma drift and the motion of artificially induced irregularities as observed by HF backscatter radars. Annales Geophysicae 4, S. 49 (1986)
Opgenoorth, H. J.; Oksman, J.; Kaila, K. U.; Nielsen, E.; Baumjohann, W.: Characteristics of eastward drifting omega bands in the morining sector of the auroral oval. Journal Geophysical Research 88, S. 9171 (1983)
Oksman, J.; Leitinger, R.; Hartmann, G.; Hedberg, A.: Afternoon radar aurora and polar cap convectin pattern. In: Proc. Conf. Achievements of the IMS, S. 1291. ESA Publ. Div., Noordwijk (1984)
Ein Zusammenstoß vor fast 30 Jahren hat die Atmosphärenchemie des Jupiters nachhaltig verändert; die Nachwirkungen helfen noch immer, den Gasriesen besser zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.
In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle.
Zeitgleich mit der Raumsonde ist das JUICE-Instrument SWI in Toulouse eingetroffen. Beide werden dort auf die Reise zum Jupiter vorbereitet. Start ist in etwa einem Jahr.