Verscharen, D.: Schwach kompressive, hochfrequente Wellen im inhomogenen Multifluid-Plasma. Mitteilungen der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft e.V. 3, S. 5 - 9 (2011)
Verscharen, D.; Marsch, E.: Compressive high-frequency waves riding on an Alfvén/ion-cyclotron wave in a multi-fluid plasma. Journal of Plasma Physics 77, S. 693 - 707 (2011)
Fahr, H.-J.; Chashei, I. V.; Verscharen, D.: Injection to the pick-up ion regime from high energies and induced ion power-laws. Astronomy and Astrophysics 505, S. 329 - 337 (2009)
Fahr, H.-J.; Verscharen, D.: Spectral intensities of Anomalous Cosmic Rays derived from the injection rate at the solar wind termination shock. Astrophysics and Space Sciences Transactions 5, S. 21 - 30 (2009)
Verscharen, D.; Fahr, H.-J.: Solar wind proton reflection and injection to the ACR regime at the parallel termination shock. Astrophysics and Space Sciences Transactions 5, S. 15 - 19 (2009)
Verscharen, D.: On convected wave structures and spectral transfer in space plasmas - applications to solar corona and solar wind. Dissertation, Technische Universität Braunschweig (2012)
Ein Zusammenstoß vor fast 30 Jahren hat die Atmosphärenchemie des Jupiters nachhaltig verändert; die Nachwirkungen helfen noch immer, den Gasriesen besser zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.
In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle.
Zeitgleich mit der Raumsonde ist das JUICE-Instrument SWI in Toulouse eingetroffen. Beide werden dort auf die Reise zum Jupiter vorbereitet. Start ist in etwa einem Jahr.