Kretzschmar, M.; Snow, M.; Curdt, W.: An Empirical Model of the Variation of the Solar Lyman-α Spectral Irradiance. Geophysical Research Letters 45 (5), S. 2138 - 2144 (2018)
Gladstone, G. R.; Stern, S. A.; Ennico, K.; Olkin, C. B.; Weaver, H. A.; Young, L. A.; Summers, M. E.; Strobel, D. F.; Hinson, D. P.; Kammer, J. A.et al.; Parker, A. H.; Steffl, A. J.; Linscott, I. R.; Parker, J. W.; Cheng, A. F.; Slater, D. C.; Versteeg, M. H.; Greathouse, T. K.; Retherford, K. D.; Throop, H.; Cunningham, N. J.; Woods, W. W.; Singer, K. N.; Tsang, C. C. C.; Schindhelm, E.; Lisse, C. M.; Wong, M. L.; Yung, Y. L.; Zhu, X.; Curdt, W.; Lavvas, P.; Young, E. F.; Tyler, G. L.; the New Horizons Science Team: The atmosphere of Pluto as observed by New Horizons. Science 351, aaf8866 (2016)
Avrett, E.; Tian, H.; Landi, E.; Curdt, W.; Wülser, J.-P.: Modeling the chromosphere of a sunspot and the quiet sun. Astrophysical Journal 811, S. 87 - 103 (2015)
Giunta, A. S.; Fludra, A.; Lanzafame, A. C.; O'Mullane, M. G.; Summers, H. P.; Curdt, W.: On extreme-ultraviolet helium line intensity enhancement factors on the Sun. Astrophysical Journal 803, 66 (2015)
Lemaire, P.; Vial, J.-C.; Curdt, W.; Schühle, U.; Wilhelm, K.: Hydrogen Ly-α and Ly-β full Sun line profiles observed with SUMER/SOHO (1996-2009). Astronomy and Astrophysics 581, A26, S. 1 - 7 (2015)
Vial, J.-C.; Eurin, G.; Curdt, W.: The Balmer lines of He II in the blue wing of the hydrogen Lyman alpha line observed in a quiescent prominence. Solar Physics 290, S. 381 - 387 (2015)
Wang, X.; McIntosh, S. W.; Curdt, W.; Tian, H.; Peter, H.; Xia, L.-D.: Temperature dependence of ultraviolet line parameters in network and internetwork regions of the quiet Sun and coronal holes. Astronomy and Astrophysics 557, A126 (2013)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.