Kotova, A.; Roussos, E.; Krupp, N.; Dandouras, I.: Galactic Cosmic Rays access to the upper atmosphere and rings of Saturn. AGU Fall Meeting, San Francisco, USA (2016)
Regoli, L. H.; Roussos, E.; Luhmann, J.; Dialynas, K.; Krupp, N.; Jones, G. H.; Coates, A. J.: Energetic environment at Titan's orbit. AGU Fall Meeting, San Francisco, USA (2016)
Lee-Payne, Z.; Grande, M.; Krupp, N.; Paranicas, C.; Roussos, E.; Kollmann, P.: Re-evaluating Galileo Energetic Particle Detector data based on radiation detector decay; for use in estimating Sputtering Erosion rates on Europa. European Planetary Science Congress EPSC , Nantes, France (2015)
Palmaerts, B.; Roussos, E.; Krupp, N.; Kurth, W. S.; Mitchell, D. G.; Dougherty, M. K.: Statistical analysis and multi-instrument overview of the quasi-periodic 1-hour pulsations in Saturn's outer magnetosphere. European Planetary Science Congress EPSC , Nantes, France (2015)
Regoli, L.; Coates, A.; Thomsen, M.; Feyerabend, M.; Jones, G.; Roussos, E.; Krupp, N.: Pickup Ion Signatures in the Vicinity of Titan. AGU Fall Meeting, San Francisco, USA (2015)
Roussos, E.; Krupp, N.; Fraenz, M.; Kollmann, P.; Truscott, P.; Futaana, Y.: Hot Plasma Environment Model (HPEM): A empirical model for describing time-dependent processes of the jovian energetic electron environment. European Planetary Science Congress EPSC , Nantes, France (2015)
Regoli, L.; Feyerabend, M.; Kotova, A.; Roussos, E.; Jones, G.; Krupp, N.; Coates, A.: Mapping the flow of energetic particles in Titan's exobase. European Planetary Science Congress EPSC, Cascais, Portugal (2014)
Regoli, L.; Feyerabend, M.; Kotova, A.; Roussos, E.; Jones, G.; Krupp, N.; Coates, A.: Tracing of energetic particles in the vicinity of Titan. European Geosciences Union General Assembly, Vienna, Austria (2014)
Regoli, L.; Feyerabend, M.; Kotova, A.; Roussos, E.; Jones, G.; Krupp, N.; Coates, A.: Mapping the flow of energetic particles in Titan's exobase. 10 years of Cassini-Huygens in the Saturnian system, London, UK (2014)
Krupp, N.: Drei-dimensionale Richtungsverteilungen und relative Häufigkeiten energiereicher Ionen in der Magnetosphäre des Jupiter. Dissertation, Technische Universität Braunschweig (1994)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.