Hoeksema, J. T.; Baldner, C. S.; Bush, R. I.; Schou, J.; Scherrer, P. H.: On-Orbit Performance of the Helioseismic and Magnetic Imager Instrument onboard the Solar Dynamics Observatory. Solar Physics 293, 45 (2018)
Howe, R.; Hill, F.; Komm, R.; Chaplin, W. J.; Elsworth, Y.; Davies, G. R.; Schou, J.; Thompson, M. J.: Signatures of Solar Cycle 25 in Subsurface Zonal Flows. The Astrophysical Journal Letters 862 (1), L5 (2018)
Larson, T.; Schou, J.: Global-Mode Analysis of Full-Disk Data from the Michelson Doppler Imager and the Helioseismic and Magnetic Imager. Solar Physics 293, 29 (2018)
Liang, Z.-C.; Birch, A. C.; Duvall, T.; Gizon, L.; Schou, J.: Comparison of acoustic travel-time measurements of solar meridional circulation from SDO/HMI and SOHO/MDI. Astronomy and Astrophysics 601, A46 (2017)
Löptien, B.; Birch, A. C.; Duvall Jr., T. L.; Gizon, L.; Proxauf, B.; Schou, J.: Measuring solar active region inflows with local correlation tracking of granulation. Astronomy and Astrophysics 606, A28 (2017)
Nielsen, M. B.; Schunker, H.; Gizon, L.; Schou, J.; Ball, W.: Limits on radial differential rotation in Sun-like stars from parametric fits to oscillation power spectra. Astronomy and Astrophysics 603, A6, S. 1 - 8 (2017)
Couvidat, S.; Schou, J.; Hoeksema, J. T.; Bogart, R. S.; Bush, R. I.; Duvall, T. L.; Liu, Y.; Norton, A. A.; Scherrer, P. H.: Observables processing for the Helioseismic and Magnetic Imager instrument on the Solar Dynamics Observatory. Solar Physics 291, S. 1887 - 1938 (2016)
Hanasoge, S.; Miesch, M. S.; Roth, M.; Schou, J.; Schüssler, M.; Thompson, M. J.: Solar Dynamics, rotation, convection and overshoot. Space Science Reviews 196, S. 79 - 99 (2015)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.