Becker, G.; Knapmeyer-Endrun, B.: Moho depth across the Trans-European Suture Zone from ambient vibration autocorrelations. European Geosciences Union General Assembly, Vienna, Austria (2017)
Dimech, J.-L.; Knapmeyer-Endrun, B.; Weber, R. C.: A new moonquake catalog from Apollo 17 geophone data. 48th Lunar and Planetary Science Conference, The Woodlands, Texas (2017)
Becker, G.; Knapmeyer-Endrun, B.: Crustal thickness in central Europe from single-station seismic noise autocorrelation analysis. European Geosciences Union General Assembly, Vienna, Austria (2016)
Knapmeyer-Endrun, B.; Golombek, M.; Ohrnberger, M.: Shallow structure of the InSight 2018 landing site in Elysium Planitia, Mars, from ambient vibration Rayleigh wave ellipticity: A modeling study. AGU Fall Meeting, San Francisco, USA (2016)
Becker, G.; Knapmeyer-Endrun, B.: Moho depth from single-station seismic noise autocorrelations in preparation of the InSight SEIS installation on Mars. 41. Sitzung der AG Seismologie, Wildbad-Kreuth, Germany (2015)
Knapmeyer-Endrun, B.; Hammer, C.: Applying a Hidden Markov Model-based event detection and classification algorithm to Apollo lunar seismic data. AGU Fall Meeting, San Francisco, USA (2014)
Krueger, F.; Knapmeyer-Endrun, B.; Group, t. P. W.: Crustal and lithospheric structure across the boundary of the East European Craton from receiver functions. AGU Fall Meeting, San Francisco, USA (2014)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.