Chatzistergos, T.; Ermolli, I.; Solanki, S. K.; Krivova, N. A.: Analysis of full disc Ca II K spectroheliograms: I. Photometric calibration and centre-to-limb variation compensation. Astronomy and Astrophysics 609, A92 (2018)
Chatzistergos, T.; Usoskin, I. G.; Kovaltsov, G. A.; Krivova, N. A.; Solanki, S. K.: New reconstruction of the sunspot group numbers since 1739 using the direct calibration and “backbone” methods. Astronomy and Astrophysics 602, A69 (2017)
Usoskin, I. G.; Kovaltsov, G. A.; Chatzistergos, T.: Dependence of the sunspot-group size on the level of solar activity and its influence on the calibration of solar observers. Solar Physics 291, S. 3793 - 3805 (2016)
Chatzistergos, T.; Ermolli, I.; Solanki, S. K.; Krivova, N. A.: Exploiting four historical Ca II K spectroheliogram archives. Publications of the astronomical society of the pacific 504, S. 227 - 231 (2016)
Chatzistergos, T.; Usoskin, I. G.; Kovaltsov, G. A.; Krivova, N. A.; Solanki, S. K.: New calibration of the group sunspot number series using a non-linear non-parametric method. DPG-Frühjahrstagung, Bremen (2017)
Chatzistergos, T.; Ermolli, I.; Solanki, S. K.; Krivova, N. A.: The potential of historical spectroheliograms for Sun-climate studies. 9th IAGA - ICMA/IAMAS - ROSMIC/VarSITI/SCOSTEP workshop on long-term changes and trends in the atmosphere, Kühlungsborn, Germany (2016)
Chatzistergos, T.; Usoskin, I.; Kovaltsov, G. A.; Krivova, N. A.; Solanki, S. K.: Non-linear re-calibration of group sunspot number series back to 1739. AGU Fall Meeting, San Francisco, USA (2016)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.