Schlegel, K.; Diendorfer, G.; Thern, S.; Schmidt, M.: Thunderstorms, lightning and solar activity - Middle Europe. Journal of Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics 63, S. 1705 - 1713 (2001)
Schmidt, J. M.: Spatial transport and spectral transfer of solar wind turbulence composed of Alfvén waves and convective structures II: Numerical results. Annales Geophysicae 13 (5), S. 475 - 493 (1995)
Schmidt, J. M.; Marsch, E.: Spatial transport and spectral transfer of solar wind turbulence composed of Alfvén waves and convective structures I: The theoretical model. Annales Geophysicae 13 (5), S. 459 - 474 (1995)
Schmidt, M.; Borchers, R.; Fabian, P.; Flentje, G.; Matthews, W. A.; Szabo, A.; Lal, S.: Trace gas measurements during aircraft flights in the tropopause region over Europe and North Africa. J. Atmos. Chem. 2, S. 133 - 143 (1984)
Schmidt, M.: Results of ozone measurements in Northern Germany-A case study. In: Ozone in the Troposphere and Stratosphere, Part 1, S. 170 - 173 (Hg. Hudson, R. D.). GSFC, Greenbelt (1994)
Schmidt, J.: Zur magneto-hydro-dynamischen Turbulenz im Sonnenwind und in der Sonnenkorona: numerische Simulation und Datenanalyse. Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen (1993)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.