Rouppe van der Voort, L. H. M.; van Noort, M.; de la Cruz Rodríguez, J.: Ultra-high-resolution observations of plasmoid-mediated magnetic reconnection in the deep solar atmosphere. Astronomy and Astrophysics 673, S. A11 (2023)
van Noort, M.; Doerr, H. -.: Data reduction and restoration of spectropolarimetric microlensed hyperspectral imager data. Astronomy and Astrophysics 668, S. A151 (2022)
Saranathan, S.; van Noort, M.; Solanki, S. K.: Correction of atmospheric stray light in restored slit spectra. Astronomy and Astrophysics 653, A17 (2021)
Smitha, H. N.; Holzreuter, R.; van Noort, M.; Solanki, S. K.: The influence of NLTE effects in Fe I lines on an inverted atmosphere: II. 6301 Å and 6302 Å lines formed in 3D NLTE. Astronomy and Astrophysics 647, A46 (2021)
Löptien, B.; Lagg, A.; van Noort, M.; Solanki, S. K.: No universal connection between the vertical magnetic field and the umbra-penumbra boundary in sunspots. Astronomy and Astrophysics 639, A106 (2020)
Smitha, H. N.; Holzreuter, R.; van Noort, M.; Solanki, S. K.: The influence of NLTE effects in Fe I lines on an inverted atmosphere: I. 6301 Å and 6302 Å lines formed in 1D NLTE. Astronomy and Astrophysics 633, A157 (2020)
Jurčák, J.; Collados, M.; Leenaarts, J.; van Noort, M.; Schlichenmaier, R.: Recent advancements in the EST project. Advances in Space Research 63 (4), S. 1389 - 1395 (2019)
Siu-Tapia, A. L.; Lagg, A.; van Noort, M.; Rempel, M.; Solanki, S. K.: Superstrong photospheric magnetic fields in sunspot penumbrae. Astron. Astrophys.; EDP Sciences, Les Ulis Cedex A France 631, A99 (2019)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.