Innes, D. E.; Bučík, R.; Guo, L.-J.; Nitta, N.: Observations of solar X-ray and EUV jets and their related phenomena. Astron. Nachrichten 337, S. 1024 - 1032 (2016)
Innes, D. E.; Heinrich, P.; Inhester, B.; Guo, L.-J.: Analysis of UV and EUV emission from impacts on the Sun after 2011 June 7 eruptive flare. Astronomy and Astrophysics 592, A17 (2016)
Bučík, R.; Innes, D. E.; Guo, L.; Mason, G. M.; Wiedenbeck, M. E.: Observations of EUV waves in 3He-rich solar energetic particle events. Astrophysical Journal 812 (1), 53 (2015)
Innes, D.; Guo, L.; Huang, Y.-M.; Bhattacharjee, A.: IRIS Si IV Line Profiles: An Indication for the Plasmoid Instability During Small-scale Magnetic Reconnection on the Sun. Astrophysical Journal 813, S. 86 - 96 (2015)
Guo, L.-J.; Huang, Y.-M.; Bhattacharjee, A.; Innes, D. E.: Rayleigh-Taylor Type Instabilities in the Reconnection Exhaust Jet as a Mechanism for Supra-Arcade Downflows in the Sun. Astrophysical Journal 796 (2), L29 (2014)
Innes, D. E.; Guo, L.-J.; Bhattacharjee, A.; Huang, Y.-M.; Schmit, D.: Observations of Supra-Arcade Fans: Instabilities at the Head of Reconnection Jets. Astrophysical Journal 796 (1), 27 (2014)
Bučík, R.; Innes, D. E.; Guo, L.; Mason, G. M.; Wiedenbeck, M. E.: Observations of a blast EUV wave in 3He-rich solar energetic particle sources. 14th Annual International Astrophysics Conference, Tampa, USA (2015)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.