Bekki, Y.: Numerical study of non-toroidal inertial modes with l = m + 1 radial vorticity in the Sun's convection zone. Astronomy and Astrophysics 682, S. A39 (2024)
Bekki, Y.: Numerical study of non-toroidal inertial modes with l = m + 1 radial vorticity in the Sun's convection zone. Astronomy and Astrophysics 682, S. A39 (2024)
Bekki, Y.; Cameron, R. H.; Gizon, L.: The Sun's differential rotation is controlled by high-latitude baroclinically unstable inertial modes. Science Advances 10, S. eadk5643 (2024)
Bekki, Y.; Cameron, R. H.; Gizon, L.: The Sun's differential rotation is controlled by high-latitude baroclinically unstable inertial modes. Science Advances 10, S. eadk5643 (2024)
Bekki, Y.; Cameron, R. H.: Three-dimensional non-kinematic simulation of the post-emergence evolution of bipolar magnetic regions and the Babcock-Leighton dynamo of the Sun. Astronomy and Astrophysics 670, S. A101 (2023)
Bekki, Y.; Cameron, R. H.; Gizon, L.: Theory of solar oscillations in the inertial frequency range: Amplitudes of equatorial modes from a nonlinear rotating convection simulation. Astronomy and Astrophysics 666, S. A135 (2022)
Bekki, Y.; Cameron, R. H.; Gizon, L.: Theory of solar oscillations in the inertial frequency range: Linear modes of the convection zone. Astronomy and Astrophysics 662, S. A16 (2022)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.