Anand, A.; Spitzer, F.; Hopp, T.; Windmill, R.; Kruttasch, P.; Burkhardt, C.; Dauphas, N.; Greenwood, R.; Hofmann, B.; Mezger, K.et al.; Kleine, T.: Isotopic evidence for a common parent body of IIG and IIAB iron meteorites. Geochimica et Cosmochimica Acta 382, S. 118 - 127 (2024)
Hellmann, J. L.; Van Orman, J. A.; Kleine, T.: Hf-W isotope systematics of enstatite chondrites: Parent body chronology and origin of Hf-W fractionations among chondritic meteorites. Earth and Planetary Science Letters 626, S. 118518 (2024)
Jansen, C. A.; Burkhardt, C.; Marrocchi, Y.; Schneider, J. M.; Wölfer, E.; Kleine, T.: Condensate evolution in the solar nebula inferred from combined Cr, Ti, and O isotope analyses of amoeboid olivine aggregates. Earth and Planetary Science Letters 627, S. 118567 (2024)
Mazza, S. E.; Gaschnig, R. M.; Rudnick, R. L.; Kleine, T.: Tungsten stable isotope composition of the upper continental crust. Geochimica et Cosmochimica Acta 370, S. 161 - 172 (2024)
Pape, J.; Zhang, B.; Spitzer, F.; Rubin, A. E.; Kleine, T.: Isotopic constraints on genetic relationships among group IIIF iron meteorites, Fitzwater Pass, and the Zinder pallasite. Meteoritics and Planetary Science 59, S. 778 - 788 (2024)
Archer, G. J.; Budde, G.; Worsham, E. A.; Stracke, A.; Jackson, M. G.; Kleine, T.: Origin of 182W Anomalies in Ocean Island Basalts. Geochemistry, Geophysics, Geosystems 24, S. e2022GC010688 (2023)
Budde, G.; Tissot, F. L.H.; Kleine, T.; Marquez, R. T.: Spurious molybdenum isotope anomalies resulting from non-exponential mass fractionation. Geochemistry (2023)
Pape, J.; Zhang, B.; Spitzer, F.; Rubin, A. E.; Kleine, T.: Isotopic constraints on genetic relationships among group IIIF iron meteorites, Fitzwater Pass, and the Zinder pallasite. Meteoritics & Planetary Science, S. 1 - 11 (2023)
Schneider, J. M.; Burkhardt, C.; Kleine, T.: Distribution of s-, r-, and p-process Nuclides in the Early Solar System Inferred from Sr Isotope Anomalies in Meteorites. The Astrophysical Journal 952, S. L25 (2023)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.