Mierla, M.; Inhester, B.; Zhukov, A. N.; Shestov, S. V.; Bemporad, A.; Lamy, P.; Koutchmy, S.: Polarimetric Studies of a Fast Coronal Mass Ejection. Solar Physics 297, S. 78 (2022)
Ying, B.; Feng, L.; Inhester, B.; Mierla, M.; Gan, W.; Lu, L.; Li, S.: Three-dimensional analyses of an aspherical coronal mass ejection and its driven shock. Astronomy and Astrophysics 660, S. A23 (2022)
Inhester, B.; Mierla, M.; Shestov, S.; Zhukov, A.: Error Estimation of Linear Polarization Data from Coronagraphs – Application to STEREO-A/SECCHI-COR1 Observations. Solar Physics 296, 72 (2021)
Cheng , X.; Zhang, J.; Kliem, B.; Török, T.; Xing, C.; Zhou, Z. J.; Inhester, B.; Ding, M. D.: Initiation and Early Kinematic Evolution of Solar Eruptions. The Astrophysical Journal 894 (2), 85 (2020)
Dai, X.; Wang, H.; Inhester, B.: Electron Density Reconstruction of Solar Coronal Mass Ejections Based on a Genetic Algorithm: Method and Application. The Astrophysical Journal 896 (2), 155 (2020)
Feng, L.; Li, H.; Inhester, B.; Chen, B.; Ying, B.-L.; Lu, L.; Gan, W.: On the error analyses of polarization measurements of the white-light coronagraph aboard ASO-S. Research in Astronomy and Astrophysics 19 (4), 059 (2019)
Lu, L.; Inhester, B.; Feng, L.; Liu, S.; Zhao, X.: Measure the Propagation of a Halo CME and Its Driven Shock with the Observations from a Single Perspective at Earth. Astrophysical Journal 835 (2), 188 (2017)
Innes, D. E.; Heinrich, P.; Inhester, B.; Guo, L.-J.: Analysis of UV and EUV emission from impacts on the Sun after 2011 June 7 eruptive flare. Astronomy and Astrophysics 592, A17 (2016)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.