Li, L.; Zhang, J.; Peter, H.; Chitta, L. P.; Su, J.; Xia, C.; Song, H.; Hou, Y.: Coronal Condensations Caused by Magnetic Reconnection between Solar Coronal Loops. The Astrophysical Journal Letters 864 (1), L4 (2018)
Priest, E. R.; Chitta, L. P.; Syntelis, P.: A Cancellation Nanoflare Model for Solar Chromospheric and Coronal Heating. The Astrophysical Journal Letters 862 (2), L24 (2018)
Young, P. R.; Tian, H.; Peter, H.; Rutten, R. J.; Nelson, C. J.; Huang, Z.; Schmieder, B.; Vissers, G. J. M.; Toriumi, S.; van der Voort, L. H. M. R.et al.; Madjarska, M. S.; Danilovic, S.; Berlicki, A.; Chitta, L. P.; Cheung, M. C. M.; Madsen, C.; Reardon, K. P.; Katsukawa, Y.; Heinzel, P.: Solar Ultraviolet Bursts. Space Science Reviews 214, 120 (2018)
Chitta, L. P.; Peter, H.; Young, P. R.; Huang, Y.-M.: Compact solar UV burst triggered in a magnetic field with a fan-spine topology. Astronomy and Astrophysics 605, A49 (2017)
Chitta, L. P.; Peter, H.; Solanki, S.: Coronal loop footpoints threaded with small-scale mixed polarity surface magnetic fields. SOLARNET IV: The Physics of the Sun from the Interior to the Outer Atmosphere, Lanzarote, Spain (2017)
Cilla, A. A.; Chitta, L. P.; Peter, H.: Rotational motion in transition region loops. 8th Coronal Loops Workshop: many facets of magnetically closed corona, Palermo, Italy (2017)
Cilla, A. A.; Chitta, L. P.; Peter, H.: Signs of helical transition region loops embedded in filament channels. Rocks \& Stars II, Göttingen, Germany (2017)
Chitta, L. P.; Peter, H.; Young, P. R.: Chromospheric response to prolonged small-scale reconnections. IRIS-6: The Chromosphere, Stockholm, Sweden (2016)
Chitta, L. P.; Peter, H.; Young, P. R.: A closer look at the footpoints of coronal loops rooted in a sunspot umbra. Hinode 9 Science Meeting, Belfast, Ireland (2015)
Cilla, A. A.; Chitta, L. P.; Peter, H.: Signs of helical transition region loops embedded in filament channels. European Solar Physics Meeting, Budapest, Hungary (2017)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.