Dikarev, V.; Preuß, O.; Solanki, S.; Krüger, H.; Krivov, A.: The Local Dust Foregrounds in the Microwave Sky. I. Thermal Emission Spectra. Astrophysical Journal 705, S. 670 - 682 (2009)
Drolshagen, G.; Dikarev, V.; Landgraf, M.; Krag, H.; Kuiper, W.: Comparison of meteoroid flux models for near earth space. Earth, Moon and Planets 102 (1-4), S. 191 - 197 (2008)
Jones, G. H.; Roussos, E.; Krupp, N.; Beckmann, U.; Coates, A. J.; Crary, F.; Dandouras, I.; Dikarev, V.; Dougherty, M. K.; Garnier, P.et al.; Hansen, C. J.; Hendrix, A. R.; Hospodarsky, G. B.; Johnson, R. E.; Kempf, S.; Khurana, K. K.; Krimigis, S. M.; Krüger, H.; Kurth, W. S.; Lagg, A.; McAndrews, H. J.; Mitchell, D. G.; Paranicas, C.; Postberg, F.; Russell, C. T.; Saur, J.; Seiß, M.; Spahn, F.; Srama, R.; Strobel, D. F.; Tokar, R.; Wahlund, J.-E.; Wilson, R. J.; Woch, J.; Young, D.: The Dust Halo of Saturns Largest Icy Moon, Rhea. Science 319, S. 1380 - 1384 (2008)
Dikarev, V.; Preuss, O.; Solanki, S. K.; Krüger, H.; Krivov, A.: Understanding the WMAP results: low-order multipoles and dust in the vicinity of the solar system. Earth, Moon and Planets 102, S. 555 - 561 (2007)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.