Tiwari, S. K.; van Noort, M.; Solanki, S. K.; Lagg, A.: Depth-dependent global properties of a sunspot observed by Hinode using the Solar Optical Telescope/Spectropolarimeter. Astronomy and Astrophysics 583, A119 (2015)
Thalmann, J. K.; Tiwari, S. K.; Wiegelmann, T.: Force-free Field Modeling of Twist and Braiding-induced Magnetic Energy in an Active-region Corona. Astrophysical Journal 780 (1), 102 (2014)
Thalmann, J. K.; Tiwari, S. K.; Wiegelmann, T.: Comparison of force-free coronal magnetic field modeling using vector fields from Hinode and Solar Dynamics Observatory. Astrophysical Journal 769, S. 59 - 68 (2013)
Tiwari, S. K.: Erratum ``On the Force-Free Nature of Photospheric Sunspot Magnetic Fields as Observed from Hinode (SOT/SP)'' (vol 744, pg 65, 2012). Astrophysical Journal 759 (2), 148 (2012)
Joshi, B.; Veronig, A. M.; Lee, J.; Bong, S.-C.; Tiwari, S. K.; Cho, K.-S.: Pre-Flare Activity and Magnetic Reconnection during the Evolutionary Stages of Energy Release in a Solar Eruptive Flare. Astrophysical Journal 743 (2), 195 (2011)
Kumar, B.; Venkatakrishnan, P.; Mathur, S.; Tiwari, S. K.; Garcia, R. A.: On the Flare-Induced Seismicity in the Active Region Noaa 10930 and Related Enhancement of Global Waves in the Sun. Astrophysical Journal 743 (1), 29 (2011)
Ravindra, B.; Venkatakrishnan, P.; Tiwari, S. K.; Bhattacharyya, R.: Evolution of Currents of Opposite Signs in the Flare-productive Solar Active Region NOAA 10930. Astrophysical Journal 740, 19 (2011)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.